Quantcast
Channel: Sandi´s Süße Welt
Viewing all 36 articles
Browse latest View live

Spekulatius Karamell Fudge

$
0
0

Hallo Ihr Süßen und ein Gutes Neues Jahr wünsche Ich Euch Allen!! Hoffe ihr seid gut hineingerutscht und habt es euch an den Feiertagen gut gehen lassen !?

Ich hatte leider vor Weihnachten und über die Feiertage nicht die Zeit um Euch an meinen Backwerken teilhaben zu lassen und schwupps war auch schon Neujahr. 

Dafür habe ich aber einige Rezepte beiseite gelegt die man nicht nur zu Weihnachten genießen kann.

Das heutige Rezept entstand kurz vor Weihnachten. Da ich aber sicherlich nicht die einzigste bin die Spekulatius liebt und die noch einiges von den Feiertagen übrig hat, kann man diese mit diesem Rezept wunderbar verwerten.

Ich kann euch sagen, einmal davon probiert und man möchte am liebsten hineinliegen...na gut....etwas klebrig wäre das schon, aber wenn Kaffeesatz gut für die Haut ist, warum dann nicht auch Karamell ?!♥





Zutaten:

200g Spekulatius
80g Butter

1 Dose gezuckerte Kondensmilch (400g)
125g Butter
2 EL Zuckersirup
180g weiße Schokolade
250g brauner Zucker
1 TL Vanillepaste oder 1 Vanilleschote bzw 2 Pck. Vanillezucker
 
 
 
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Einen Backrahmen ( 24x20cm ) darauf stellen, und mit Backpapier auskleiden.
Für den Boden die Butter in einem Topf zerlassen. Die Spekulatius in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerbröseln. Die Brösel zu der Butter geben, alles vermengen und im Backrahmen gleichmäßig verteilen. Den Boden ca. 30 Min. kalt stellen.

Für das Fudge
Für das Fudge die Butter, gezuckerte Kondensmilch, brauner Zucker, Sirup und Vanillesirup bzw Vanillezucker in einen Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze 10 min. köcheln. Dabei regelmäig umrühren. Den Topf vom Herd nehmen und die in Stücke geschnittene Schokolade kräftig unterrühren.
Die dickliche Masse auf dem Spekulatiusboden verteilen  und am besten über Nacht kalt stellen.
Die Masse mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und bis zum Verzehr kühl stellen.
 
 

 

♥ Apfel-Blätterteig-Strudel mit Knuspermantel ♥....so einfach und so lecker

$
0
0

Über Silvester habe ich ein paar Tage in Österreich verbracht. Die österreichische Küche liebe ich sehr und natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen alles zu probieren, darunter natürlich auch Apfelstrudel und Kaiserschmarrn. Und eines kann ich euch sagen....ich hätte mich reinlegen können. Es gab nicht nur Apfelstrudel, sondern auch Birnen-Schokostrudel und Topfenstrudel....alle Varianten waren ein Gaumenschmaus und ich glaube ich hätte mich ohne Probleme die Tage davon ernähren können :)

Bisher habe ich mich noch nicht an einen Strudelteig herangetraut, aber das wird die nächste Zeit sicherlich noch passieren.

Vor ein paar Tagen dann hatte ich Lust auf Apfelstrudel und im Kühlschrank lag noch eine Packung mit Blätterteig. Gut..Blätterteig ist nicht Strudelteig und hätte ich Filoteig im Vorrat gehabt hätte ich sicherlich eher diesen verwendet, aber Frau muß ja schließlich auch mit weniger zufrieden geben...in diesem Fall eben mit Blätterteig :)

Im Nachhinein habe ich es aber nicht bereut, denn der Strudel hat einfach wunderbar geschmeckt. Dazu gab es einen Klecks Sahne...ja ok..nur für´s Bild....auf meinem Teller wurde der Klecks ein wenig größer ♥




Zutaten:

1 Packung Blätterteig ( aufgerollt )

3 Äpfel
1/2  EL Zitronensaft
2-3 EL braunen Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 EL gemahlene Mandeln
1/2 TL Zimt
1 EL Rum (Stroh Rum )

Zum Bestreuen:

1EL braunen Zucker





Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen.

Die Äpfel schälen, vierteln, in Stückchen schneiden und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut vermengen.

Den Blätterteig ausrollen. Die Apfelmasse mittig darauf verteilen. Entweder den Blätterteig erst von einer Seite und dann von der anderen einschlagen oder den Blätterteig so wie auf den Bildern einschneiden und dann einzelen darüberklappen.

Den Blätterteig mit etwas Milch bepinseln. 1 EL braunen Zucker darüberstreuen und im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Min. goldbraun backen.

Den Apfelstrudel herausnehmen, etwas abkühlen und dann dick mit Puderzucker bestäuben.






Pastéis De Nata....leckere portugiesische Puddingtörtchen

$
0
0

Als ich vor ein paar Jahren in einem Rezeptheftchen geblättert habe sind mir sofort kleine Puddingtörtchen ins Auge gesprungen. Die sahen total lecker aus und ich habe mir das Rezept bei Seite gelegt und mir vorgenommen es baldmöglichst auszuprobieren....ja...und irgendwie...fragt mich nicht warum, verschwand dieses Rezept und somit auch mein Vorhaben.

Vor kurzem bin ich dann beim ausmisten ( ausmisten hat sich auf das sortieren beschränkt) auf das Rezept gestossen und keine 10 Min. später stand ich in der Küche um es auszuprobieren.

DIe Herstellung ist recht einfach..und nach 30 Minuten standen herrlich duftende, kleine Törtchen auf dem Tisch.

Auf den meisten Bildern die man so im Internet finden kann sind die Pasteis De Nata recht dunkel. Mein Sohn würde sagen...verbrannt...aber das ist laut Angaben so gewollt. Bei mir kamen die Törtchen etwas heller aus dem Backofen, waren aber trotz allem sehr lecker.





Zutaten für 6 Törtchen:

1 Pck. aufgerollter Blätterteig
150ml. Sahne
100ml Milch
1/2 Vanilleschote
90g Zucker
1 TL Speisestärke
3Eigelb

Backofen auf 200° C vorheizen ( Umluft )


Für die Törtchen, den Blätterteig ausrollen und mit Hilfe einer Tasse oder Glases Kreise ausstechen.
6 Mulden eines Muffinformbleches fetten und mit den Blätterteigkreisen auskleiden.

Für die Creme die Vanilleschote aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Vanilleschote aufschlagen. Die Milch und die Sahne in einen Topf geben, 1 EL davon mit der Speisestärke verrühren, restliches Milch-Sahne-Gemisch aufkochen , vom Herd nehmen und etwas davon unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren. Dann wieder zu der Milch-Sahne Mischung geben gut verrühren und nochmals unter Rühren erhitzen. Langsam die Speisestärke dazugeben und so lange unter Rühren erhitzen bis das Ganze etwas dickflüssiger wird.

Die Creme in die Blätterteigmulden füllen und im Backofen ca.15-20  Min. goldbraun backen.

Die Törtchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Spiderman...oder..der Kerl der mich zum schwitzen brachte :)

$
0
0





Es soll doch tatsächlich Motive geben die ich bisher noch nicht auf eine Torte gebracht habe...so auch diesen jungen, knackigen Herren, genannt Spiderman. Nicht nur die großen lieben die Filme mit dem Spinnenmenschen, nein auch viele kleine Herren finden den Helden klasse und wünschen sich so wie er ein Superheld zu sein.

Da war es wirklich nur eine Frage der Zeit, bis ich in den Genuß dieses Film-bzw Comichelden kommen konnte.

Die Torte sollte zum größten Teil aus Schokolade bestehen, was bei diesen Temperaturen weniger das Problem darstellt. Das Motiv war schnell gefunden....und nein, ich habe mich nicht dazu hinreißen lassen noch mehr Bilder von dem gut durchtrainierten Herren anzuschauen...zurück zum Thema :)

Mit Hilfe von Choco Sheets ( bedruckbare Folie ) habe ich das Motiv ausgedruckt und dann mit flüssiger weißer Schokolade übergossen. Hierbei ist es wirklich wichtig das der Untergrund, auf der die Folie liegt nicht zu kalt ist, da es ansonsten passieren kann, das sich das Motiv nicht vollständig auf die Schokolade überträgt.

In dieser Hinsicht bin ich etwas vorsichtig geworden und habe mir das Motiv gleich 2 Mal ausgedruckt und mit Schokolade überzogen. Und wie sollte es anders sein....auf einem Bild fehlte ein Finger!
Ich kann Euch sagen, die Spannung war kaum zu toppen, als ich die Folie des 2. Motives abgezogen habe...und...jaaaa...dieses war perfekt.

Der 2. Aufleger kam auf die Torte und der 1. wurde gnadenlos aufgegessen. :)

Für die Torte habe ich einen Vanillebiskuit mit Vanillebuttercreme gefüllt, den Rand mit weißen Schokoflocken verziert und um den Aufleger herum noch blaue Buttercreme-Tupfen gesetzt.

Happy Birthday lieber Luis!!



Frau und (Zucker)Motorsäge....zwei Welten prallen aufeinander

$
0
0
 


Ganz ehrlich....ich hätte nie gedacht das ich mich irgendwann einmal mit Motorsägen beschäftigen würde....aber wie sagt man so schön....sag niemals nie!!!
Und da ich liebend gerne Herausforderungen annehme habe ich natürlich bei dieser Torte sofort zugestimmt.

Gut...eigentlich hatte ich freie Wahl...es hieß der Ehemann ist gerne im Wald, macht dort Holz und besitzt somit auch sämtliche Maschinen die man sich vorstellen kann.
Meine ersten Ideen schossen mir sofort durch den Kopf....Wald....Holz...klar!!!..eine Motorsäge...Baumscheibe...Handschuhe....

Der Ablauf meiner Tortenherstellung gestaltet sich meistens folgendermaßen

- Frau hat eine Idee
- Frau sucht Vorlage
- Frau findet Vorlage
- Frau findet noch was anders
- Frau sucht weiter
- Frau findet noch mehr
- Frau findet zu viel
- Frau weiß nicht mehr was sie jetzt eigentlich machen soll!!

Doch bei dieser Torte war alles anders...die erste Idee die mir in den Kopf schoss habe ich auch umgesetzt....den Nerven sei Dank!
Da ich jetzt nicht wirklich eine Motorsägen-Fachmännin bin, habe ich ein wenig recherchiert und bin sofort auf die Marke Stihl gestoßen.....ja...sah aus wie eine Motorsäge, soweit ich das beurteilen konnte :)....

Die Modellierung habe ich auf 2 Tage verteilt da ich einige Einzelteile herstellen, bemalen und dann trocknen lassen musste.
Das zusammensetzen gestaltete sich dann doch etwas schwieriger...der Griff der Motorsäge hatte ich beim Trocknen etwas verformt und wenn Blütenpaste einmal getrocknet ist, lässt sie sich nicht mehr drehen und biegen. Also passierte das was passieren musste, der Griff ist beim Anbringen gebrochen und ich musste ihn nochmals herstellen. Dieses Mal habe ich ihn aber direkt an der Motorsäge angebracht bevor er vollständig getrocknet war.

Die Baumscheibe habe ich aus Massa Ticino Tropic geformt und nach dem Trocknen bemalt. Die Handschuhe sind ,wie die Motorsäge auch, aus Blütenpaste.

Ich persönlich konnte die Torte leider nicht übergeben, das hat meine liebe Mutti für mich übernommen und das Geburtstagskind plus  Ehefrau müssen wohl hin und weg gewesen sein, was mich natürlich sehr gefreut hat und das ist immer die eigentliche Belohnung für mich....wenn sich die Beschenkten über meine Torten freuen und sie am liebsten gar nicht anschneiden wollen.

Da lacht mein Herz und ich weiß das sich die Mühe und Arbeit wieder gelohnt hat ♥









Narri Narro....Maidle richt dei Festtagsgwändle :)

$
0
0


Die Narren sind los!!!....mit Häs, , Narrensprung, Mäschgerle, , Narrenbaum, Hemdglonker...ja, ja...nicht nur in unserem schönen Städtchen, überall treiben sich närrische Gestalten herum.
Und wenn man, in diesem Falle Frau, an diesen närrischen Tagen auch noch Geburtstag hat, da gibt es sicherlich noch einige Bierchen und Schnäpschen mehr als sonst :)

Eigentlich hatte ich die Tage nicht vor großartig zu Backen, bis ein junger Mann auf mich zu kam und mich bat, für seine Mutti eine Torte zu backen...etwas kurzfristig...aber es bleibt in der Familie und somit konnte ich natürlich nicht absagen :)

Ja und nun könnt ich Euch sicherlich denken was das Thema sein sollte.....klar...Fasnet!!
Und in diesem Falle habe ich mich für unseren Schellennarr und das Kiaweib entschieden.

Wer mehr darüber erfahren möchte darf gerne einmal hier vorbeischauen.



Für die Figuren habe ich mir eine Silikonform hergestellt und dann den Massa Ticino Tropic hineingedrückt. Die Figuren kamen anstandslos aus der Form und nach dem Trocknen konnte ich sie dann bemalen.
Das gestaltete sich dann doch etwas schwieriger, zumindest was die Gesichtsfarben anbelangte. Die anderen Farben konnte ich wunderbar anmischen, aber die Gesichter wurden etwas dunkler als geplant... aber jeder Narr ist nunmal anders und wenn alle gleich aussehen würden wäre das ja auch langweilig :)

Als ich mir am Schluss die Torte so angesehen habe musste ich mich wirklich zum ersten Mal selbst loben :)...das mach  ich sehr selten und  ungern aber da konnte ich mich nicht zurückhalten.

Nun wünsche Ich dem Geburtstagskind noch einen wunderschönen Abend und allen Narren noch eine glückselige Fasnet









Und hier noch ein Bild von den Original-Anhängern von denen ich eine Silikonform hergestellt habe



"Shaun das Schaf"...eine Torte zum 2. Geburtstag

$
0
0


Ach...wie ich Kindertorten liebe ♥ bei keinen anderen Torten kann ich mich so austoben...also austoben im positiven Sinne. Mir fällt oft während des Dekorierens noch Dinge ein die ich noch machen könnte....und das wäre noch toll...oh...und hier könnte man noch etwas dazustellen.

Bei dieser Torte war mir von Anfang an klar....es wird nicht bei einem Schaf bleiben....ich weiß nicht ob ihr Shaun das Schaf kennt...ich kenne es nur flüchtig...durch meinen Sohnemann. Ein wirklich knuffiges und lustiges Schaf und genauso sollte die Torte auch werden.

Wer mich kennt weiß, das ich es nicht so mit 3D Motiven habe...also was Tiere und Menschen angeht. Am Schluss stimmen oft die Proportionen nicht überein. Aber dieses Mal, keine Ahnung warum, hat alles wunderbar geklappt.





Für die Modellierungen habe ich wie immer Massa Ticino Tropic verwendet. Dieser lässt sich sehr gut verarbeiten und trocknet auch wunderbar aus, so das auch feinere Modellierungen wie z.B. die Ohren, schnell trocknen und nachher auch bombenfest halten. Allerdings fixiere ich solche Teile immer noch zusätzlich mit Draht, damit sich auch wirklich nichts im Nachhinein verabschiedet.

Den " Alles Gute" Banner habe ich aus kleinen Geschenkanhängern gebastelt, die ich mit Stempeln bedruckt habe. Die Anhänger gibt es bei Casa Di Falcone zu bestellen,

Da ich Euch leider kaum Bilder von den Anschnitten meiner Torten zeigen kann muß es reichen wenn ich Euch sage was sich darunter verbirgt :)...hier habe ich einen Vanillebiskuit mit Schokoflecken und Buttercreme gemacht. Dazu einfach einen Biskuit nach dem Backen waagerecht durchschneiden und die einzelnen Böden mit Kaba fleckenartig beträufeln. Sieht beim Anschneiden wirklich toll aus und schmeckt auch noch sehr lecker.

So, aber nun genug geschrieben...hier kommen die restlichen  Bilder ♥








Ei Ei Ei......Himmlische Ostertorte mit Erdbeeren

$
0
0
Es sind nur noch wenige Tage bis Ostern und auch in meiner kleinen Küche laufen die Vorbereitungen für die Feiertage.
Natürlich möchte ich nichts dem Zufall überlassen und habe so vor ein paar Tagen schonmal eine Torte zur Probe gebacken. Natürlich schön osterlich dekoriert, so wie es sich gehört.
Mein Sohnemann meinte dann nur: " Mama, es ist doch noch nicht Ostern"♥

Was sagt man da als Mutti?!..natürlich....."die Mama muß doch vorher testen wie die Torte schmeckt, nicht das sie der Osterhase nicht mag" :)

Für die Tortendeko gibt es ja mittlerweile allerlei im Handel zu kaufen. Ich habe mich für kleine bunte Zuckereier, gefüllt mir Schokolade, entschieden. Dazu noch einen selbstgemachten Osterhasen und Schokoladenraspeln. Also eine ganz einfacher Dekoration, die schnell gemacht ist und zusammen mit den Waffelröllchen richtig was her macht.

Bei dem Rezept bitte nicht wundern....die Menge für den Biskuit ist die Menge die ich für all meine Torten verwende. Je nachdem wie hoch der Boden für den Kuchen bzw Torten sein soll, schneide ich ihn mir nach dem Backen zurecht und der Rest wird eingefroren. Sollte Euch die Menge doch zuviel sein dann halbiert sie einfach :)






Zutaten Biskuit

6 Eier
150g Mehl
50g Speisestärke
1 EL Puddingpulver Vanille
200g Zucker
1 gestr. TL Backpulver

Zutaten Belag:

250g Mascarpone
750g Magerquark
200g Sahne
12 Blatt Gelatine weiß
150g Zucker
2 Pck. Vanillezucker

300g Erdbeeren


Den Backofen auf 180° C vorheizen ( Ober-/Unterhitze )

Für den Biskuit die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zuerst den Zucker, dann das Eigelb unterrühren. Das Mehl mit dem Puddingpulver und der Speisestärke mischen und unterheben.

Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen ( 26 cm ) und ca. 25-30 Min.backen.
Nach dem Backen aus der Form lösen und auskühlen lassen.

Gelatine in kaltem Wasser 10 Min einweichen.

Für den Belag die Erdbeeren waschen und putzen evt. klein schneiden und in einen hohen Rührbecher geben. Die Erdbeeren pürieren und anschließend durch ein Sieb streichen. 

Die Schlagsahne steif schlagen. Den Quark, Mascarpone, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und zusammen mit dem Erdbeermark verrühren.

Von dem Biskuit einen Boden zurechtschneiden, auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umstellen.

Die Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei geringer Hitze auflösen. 2 EL von der Quarkcreme dazugeben, gut verrühren und diese dann zu der restlichen Creme geben und unterrühren. Die Schlagsahne unterheben und die Creme auf den Tortenboden geben, glatt streichen und für mind. 3 Std kalt stellen.




Die Torte kann entweder mit einem zweiten Boden bedeckt  und dann mit Sahne eingestrichen werden, hierfür bitte dann oben und unten einen dünnen Boden zurechtschneiden. Oder man verwendet nur den unteren Boden und schneidet diesen dann etwas höher zurecht.




Die Torte nach Belieben verzieren, hierfür habe ich fertige Waffelröllchen und Schokoeier mit Zuckerglasur verwendet.
Für die Verzierung mit der Schokolade, einfach Schokolade schmelzen und auf eine Platte gießen. Trocknen lassen und dann mit Hilfe von einem Schaber, feine Schokoraspeln bzw Röllchen abziehen.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbacken und Verzieren! ♥







Joghurt-Quark-Herz mit Himbeerhaube....und ein Testpäckchen von Kaiser Backformen ♥

$
0
0
Oh wie habe ich mich gefreut....letzte Woche kam ein Päckchen von der Firma Kaiser Backformen bei mir an. Mein Herz hüpfte wie wild....so muß sich ein kleines Kind fühlen wenn Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammenkommen :)

Als ich es geöffnet hatte musste ich mir erstmal setzen, denn mit so vielen und tollen Produkten hatte ich jetzt doch nicht gerechnet.



Eine digitale Back- und Küchenwaage, 4 verschiedene kleine Papierbackförmchen ( je 75 Stück ), 1 Flexo`Belle 6er Herz-Form und 1 Flexo`Belle 6er Rosenform.

Natürlich wollte ich sofort mit dem Testen loslegen und für mein erstes Rezept habe ich mich für die  Flexo`Belle Herz-Form entschieden. Zuerst wollte ich kleine Kuchen darin backen, aber nachdem ich mir die anderen Produkte nochmals angeschaut habe, viel meine Entscheidung doch auf etwas cremiges.

Bevor ich nun die getesteten Produkte bewerte habe ich Euch nun das erste Rezept. Die anderen Produkte mit Rezepten folgen die nächsten Wochen.






Joghurt-Quark-Herz mit Himbeerhaube

250g Himbeeren ( frisch oder tiefgefroren )
1 gestr. EL Puderzucker
3 Blatt Gelatine


250g Magerquark
150g Naturjoghurt
60g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
5 Blatt Gelatine

3 Blatt Gelatine 10 Min.in kaltem Wasser einweichen.

Die Herzförmchen mit kaltem Wasser ausspülen.

Die frischen Himbeeren waschen und in eine hohe Rührschüssel geben. Die gefrorenen Himbeeren auftauen lassen und ebenfalls in eine hohe Rührschüssel geben. Die Himbeeren mit Hilfe eines Pürierstabes mit 1 EL Puderzucker pürieren und anschließen durch ein Sieb streichen.

Das Himbeermark in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Die Gelatine ausdrücken, zu dem Himbeermark geben und darin unter Rühren auflösen.

Das Himbeermark auf die 6 Herzförmchen verteilen und mind. 2 Std kalt stellen.

Für die Creme 5 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Quark mit dem Joghurt, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei geringer Hitze auflösen. 1-2 EL der Creme dazugeben, gut verrühren und dann zu der restlichen Creme geben und unterrühren. Die Creme auf dem Himbeermark verteilen und nochmals für gut 2-3 Std kalt stellen.

Zum herauslösen  die Förmchen kurz unter heißes Wasser halten, die Ränder etwas drücken um die Creme vom Rand zu lösen und auf einen Teller stürzen. Man kann die Förmchen auch von unten nach oben stülpen und so das Creme-Herz herauslösen und auf einen Teller stürzen.

Mit weißen Schokoladenraspeln verzieren und sofort genießen!






Getestete Produkte:

- digitale Back-und Küchenwaage
- Flexo`Belle 6er Herz-Form

Die Waage kam bei diesem Rezept sofort zum Einsatz. Sie lässt sich ohne Probleme bedienen und auch kleinere Mengen lassen sich damit wunderbar abwiegen. Die Oberfläche lässt sich wunderbar reinigen. Mit der Waage war ich vollstens zufrieden.

Die Flexo`Belle Herz-Form sieht nicht nur toll aus, sie ist auch wunderbar verarbeitet. Die einzelnen Silikonförmchen sind in den Metallrahmen reingearbeitet. Die Formen sind sehr stabil und lassen sich nach Gebrauch sehr gut reinigen. Da ich für diese Form eine Creme verwendet habe ist das Lösen der einzelnen Herzen natürlich nicht ganz so einfach, aber mit etwas Geschick funktioniert auch das perfekt. Bei Kuchen stellt das sicherlich keine Probleme dar, das werde ich dann bei den Rosen-Formen noch genauer testen können.

Fazit:  Die beiden Produkte kann ich nur weiterempfehlen. Klasse in der Verarbeitung und die Reinigung funktioniert auch einwandfrei.

Vielen lieben Dank an Sanja Jahn von Kaiser Backformen die mir das Päckchen zugesandt hat und mir die Möglichkeit gegeben hat die Produkte zu testen.





♥ Oster-Frühstück ♥

$
0
0




Geht es nur mir so oder gehen Feiertage immer schneller vorbei als  Arbeitstage? :)....aber umso schöner ist es doch diese Tage so richtig zu genießen und es sich gut gehen zu lassen.

Bei uns gab es am Ostersonntag ein ausgedehntes Frühstück, mit allem was das Herz begehrt.

Frisch aufgebackene Brötchen, Wurst-und Käseplatte, Obstsalat und Erdbeerjoghurt und und und....
Die Vorbereitung war nicht allzu aufwendig, das einzigste das ich am Vorabend zubereitet hatte waren die Tomate-Mozarella-Törtchen. 

Wenn man dann mal angefangen hat, zumindest geht es mir so, kann man irgendwie gar nicht mehr aufhören zu essen...ein kleines Verschnaufpäuschen zwischendurch muß schon sein, aber danach wird wieder nach Herzenlust zugelangt :).

Ich liebe solche Tage an denen man sich morgens Zeit lassen  und gemütlich in den Tag starten kann.
Sollte man sich wirklich öfter gönnen ♥

In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen schönen restlichen Ostermontag und einen guten Start in die "kurze" Arbeitswoche


                                                                              
     ♥♥♥


Ein paar Kekse sind schnell gebacken und zusammen mit einem schönen bestempelten Anhänger ein nettes kleines Präsent


Frisches Obst und Joghurt dürfen natürlich auch nicht fehlen und aus Blätterteig und Ausstechern lassen sich auch auf die Schnelle kleine Leckerbissen herstellen


Die gefüllten Eier und Tomate-Mozzarella-Törtchen sind ein echter Hingucker und einfach in der Zubereitung

Drachenzähmen...nicht ganz so leicht :)

$
0
0




Ich liebe Herausforderungen......und bisher gab es noch keine Torte an die ich mich nicht heran getraut habe. Als ich dann von dieser Torte erfahren habe, sie sollte zur Kommunion eines Mädchens sein, war ich total begeistert, denn das gewünschte Motiv , ein Drache und ein kleiner Junge aus dem Animationsfilm "Drachenzähmen leicht gemacht", hatte ich bisher noch nicht und die Idee einen Drachen auf eine Torte zu bringen fand ich super.

Der schwarze Drache " Ohnezahn" sieht nicht nur lustig aus ja er hat es auch sprichwörtlich in sich :)
Ich habe mir den Film natürlich auch angeschaut und ich muss sagen ein wirklich herziger und toller Film für die ganze Familie.

Da ich mich bisher immer sehr gut gedrückt hatte, Menschen zu modellieren, gab es dieses Mal leider keine andere Wahl. Und zu meinem erstaunen klappte es besser als gedacht. Der Drache war dann wirklich nicht einfach. So leicht er aussieht, die Form des Kopfes war das schwierigste....da fehlt eine kleine Kante oder es ist eine Rundung zu viel und schon sieht er nicht mehr so aus wie er aussehen soll.





Für das Modellieren des Drachen´s und des Jungen habe ich insgesamt 12 Std benötigt, die 2. Modellierung des Jungen miteinbezogen, da der Drache dann im Verhältnis zu dem Jungen zu klein war...und wenn ich etwas mache, will ich es perfekt machen und die Proportionen haben mich dann so gestört das ich ihn einfach nochmal modelliert habe...in Rekordzeit wohl gemerkt :)

Der Junge und der Drache sind aus Massa Ticino Tropic modelliert, genauso wie die Fische und der Korb.

Für den Tortenrand habe ich noch kleine Bildchen von anderen Figuren aus dem Film auf Fondantpapier gedruckt und diese angeklebt.





Es fiel mir fast schwer die Torte abzugeben und leider konnte ich nur die Gesichter der Eltern sehen, als ich die Torte übergeben haben, aber die haben sich schon so sehr darüber gefreut das ich mir ausmalen konnte wie sehr sich die Kleine darüber freuen würde.

Und wie ich heute mitbekommen habe hat sie sich riesig gefreut und ein wunderschönes Kommunionsfest gehabt.






Sandi´s WM Rezepte.....Brasilien....Bolo de Fubá e Leite de Côco

$
0
0



Für die Fußball WM in Brasilien habe ich mir etwas fur Euch einfallen lassen um Euch ein paar Köstlichkeiten aus einigen Ländern die an der WM teilnehmen, etwas näher zu bringen.

Ich habe mich durch hunderte von Rezepten durchgewühlt, dieses ausprobiert und dann das und mir ein paar Sachen herausgepickt die ich sehr interessant und lecker fand.

Den Anfang macht, wie kann es denn sein..natürlich... Brasilien.
Hier habe ich euch einen leckeren  Bolo de Fubá e Leite de Côco  - Maiskuchen mit Kokosmilch mitgebracht.

Als ich das Rezept zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich mir.....OK...klingt sehr interessant.....ob das schmeckt?...
Und was soll ich sagen...herausgekommen ist ein wunderbar saftiger Maiskuchen, im Geschmack nicht ganz so intensiv wie gedacht und auch nicht ganz so süß, aber sehr locker und feucht.

An dem Rezept kann man sicherlich noch ein paar Feinheiten verändern aber für meinen ersten Maiskuchen bin ich schon mehr als zufrieden.

Dieser Kuchen und noch viele andere Köstlichkeiten werden in Brasilien auch zu den bekannten Festa Junina ( Junifeste ) gebacken. Diese Junifeste werden im gesamten Monat Juni zu Gedenken der römisch-katholischen Heiligen Santo Antônio (Heiliger Antonius von Padua am 13. Juni), São João (Heiliger Johannes am 24. Juni), São Pedro und São Paulo (Heiliger Peter und Heiliger Paul am 29. Juni) intensiv gefeiert. Das Fest zu Ehren des Heiligen Johannes (São João) am 24. Juni steht dabei im Mittelpunkt der Feierlichkeiten.




 
 Zutaten für eine Kastenform ( 30cm )

200g Maismehl
100g Weizenmehl
1 Pck. Backpulver
100g Zucker
200ml Sonnenblumenöl
1 Dose gezuckerte Kondensmilch ( 400g)
200g Sahne
200ml Kokosmilch
2 Eier


Das schöne an diesem Rezept....einfach Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und kräftig aufschlagen bis eine glatte Masse entstanden ist.

Den Teig in die gefettete, mit Maismehl ausgestreute Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 50 Min. backen. 

Ich habe den Kuchen nach 40 Min mit Alufolie abgedeckt, damit er mir nicht zu dunkel wird.

Den Kuchen nach dem Backen in der Form etwas abkühlen lassen und dann herausstürzen und erkalten lassen.

Dick mit Puderzucker bestäuben und servieren







Sandi´s WM Rezepte.....Deutschland-Drink

$
0
0
Deutschland...Deutschland....die Chöre sind überall zu hören und bei dem super Start in die Fußball WM kann man jetzt schon in der Halbzeit anstoßen :)

Leider hat es mir mit dem Rezept nicht rechtzeitig vor dem Anstoß gereicht, da ich, wenn ich ehrlich bin , die letzten Tage so sehr mit ausländischen Rezepten beschäftigt war, das dieses hier total zu kurz gekommen ist.

Aber somit habt ihr für die kommenden Deutschland Spiele einen wunderbaren spritzigen und schnell gemachten Drink. 






Zutaten:

Maracujasirup
Erdbeersirup
Heidelbeeren
Sekt

In ein Sektglas zuerst den Maracujasirup geben. Dann den Erdbeersirup über einen Löffelrücken langsam hineingießen. Die Heidelbeeren darauf verteilen.....nun habt ihr ein wunderschönes Schwarz-Rot-Gold in eurem Sektglas...den Gästen so servieren und dann mit Sekt auffüllen.

Dazu ein paar Salzstangen oder selbstgemachte Blätterteigstanden und schon können die nächsten Spiele kommen!!

Und nun wird weiter geschaut und auf weitere Tore gehofft ♥



Bayern München und SC Freiburg Torte

$
0
0
Eigentlich hatte ich vor Euch heute das nächste WM Rezept zu präsentieren....aber da dachte ich mir Euch würde eine Motivtorte auch mal wieder gefallen....in diesem Fall sogar 2 :)

Und wie es der Zufall so will....zum Thema Fußball...:)



Die " Fußball-Torte" hatte es in sich. Und ich kann euch sagen...so genau man die Ecken berechnet und dieses Mal habe ich es wirklich penibel ausgerechnet, irgendwo klemmt es immer und man muß die Ecken dann doch an ein paar Stellen zuschneiden.

Dank meines neuen Lebensmitteldruckers, den ich hier jetzt mal in den höchsten Tönen loben muß, konnte ich wunderschöne kleine Logo´s audrucken und damit den Ball verzieren.

 






 Für einen FC Freiburg Fan durfte es eine kleine einfache mit Aufdruck sein.
Zusätzlich habe ich noch ein Fondantband mit Fußbällen bedruckt...denn immer wieder Stoffbänder sind dann doch auf die Dauer langweilig.






Die beiden Geburtstagskinder haben sich sehr gefreut und es wurden auch beide Torten brav aufgegessen ♥

Sandi´s WM Rezepte.....Afrikanisches Kokos-Orangen-Hähnchen

$
0
0
Heute Abend geht es wieder rund...unsere Deutsche Elf spielt gegen Ghana....seid Ihr auch schon so gespannt wie ich?... wir haben hier bestes Wetter um sich das ganze draußen anzusehen und für Essen ist auch schon gesorgt.

Da ich euch bereits beim letzten Mal den " Deutschland-Drink" vorgestellt habe gibt es heute etwas herzhaftes aus der afrikanischen Küche.

Ein tolles Rezept...unkompliziert, schnell und soooo lecker!!
Dazu kann man entweder Reis servieren oder auch ein leckeres Fladenbrot.






Zutaten für 3 Personen:

400g Hähnchenbrust
150ml Orangensaft
3 EL Soja-Soße
1 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
200g Tomatenstücke aus der Dose
200g Kokosmilch/creme
2 TL Speisestärke

Salz
Pfeffer
Paprika edelsüß
Curry
Kurkuma

Die Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Knoblauchzehe schälen und pressen, zusammen mit dem Orangensaft und der Soja-Soße zu den Hähnchenstückchen geben.
Das Ganze gut vermengen und gut 1 Std ziehen lassen.





Die Zwiebel schälen und in feine Stückchen schneiden. Das Fleisch in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft dabei in einer Schüssel auffangen. Die Zwiebeln in einem Topf oder einer Pfanne glasig dünsten. Das Fleisch dazugeben und alles zusammen anbraten.



1 EL Curry und 1/2 TL Kurkuma dazugeben und vermengen. Dann den aufgefangenen Saft dazugeben, Tomatenstücke und Kokosmilch ebenfalls unterrühren und aufköcheln lassen.

2 TL Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und dann unter Rühren unter die Soße binden. 

 Mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Das Fleisch zu Reis oder Fladenbrot servieren.

Lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt nach 1 Tag fast noch besser :)







Schminktorte zum 15. Geburtstag

$
0
0




Diese Torte war mal wieder eine richtige Abwechslung zu den letzten. 
Bisher kam ich noch nicht in den Genuß einer Schminktorte, aber wie sagt man so schön..es gibt immer ein erstes Mal :)

Und da Frau ja genügend Schminkutensilien daheim hat war das auch kein Problem und die nötigen Vorlagen schnell gefunden.



Farblich wollte ich es nicht übertreiben und hab mich für pastellfarbene Lippenstifte und Co. entschieden. 
Für das Band habe ich grauen Massa Ticino verwendet. Diesen hab ich erst zu einer Rolle geformt, ausgrollt, dann mit kleinen Kügelchen vom rosanen Massa Ticino Tropic belegt und nochmals drüber gerollt. Warum ich nicht schon früher auf diese Idee gekommen bin...keine Ahnung :)

Das Geburtstagskind bekommt die Torte von ihren Eltern erst morgen überreicht...aber die Mutter der jungen Dame war schon so begeistert....einfach herrlich! 




  
Alle Modellierungen sind wie immer aus Massa Ticino Tropic gefertigt....diesen kann ich nur weiterempfehlen, da er sich wunderbar verarbeiten lässt und auch das Eindecken der Torten funktioniert problemlos.
Die eingedeckten Torten bewahre ich immer im Kühlschrank auf, auch hier ist das Massa Ticino Tropic sehr unempfindlich.


Sandi´s WM Rezepte.....Mexiko...Enchilada de Pollo

$
0
0
Und weiter geht es mit den WM Rezepten :)

Heute Abend spielt Mexiko gegen Kroatien...das wird sicherlich ein spannendes Spiel und da habe ich mir ein leckeres mexikanisches Rezept herausgepickt.


Enchiladas sind gefüllte, weiche Tortillas...die Füllung bei diesem Rezept besteht aus Hähnchenfleisch, Tomaten und Gewürzen.
Die Tortillas habe ich natürlich auch selbstgemacht und die Herstellung war etwas aufwendig aber es lohnt sich wirklich.
Bei der Füllung kann man natürlich variieren und anstelle von Hähnchenfleisch auch Pute oder Hackfleisch verwenden. Probiert es einfach aus...es schmeckt wirklich wunderbar!!





Zutaten für 8 Tortillas

100g Weizenmehl
100g Maismehl
1/2 TL Salz
200ml Wasser






Die Tortillas auf eine Platte oder Teller legen und mit einem Tuch abdecken.


Für die Füllung:

600g Hähnchenbrustfilet
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Chilischote
400g Tomatenstücke ( Dose )
400g Tomaten passiert (Dose )
300g Mais
2 EL Creme fraiche
200g geriebener Käse

Salz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß, Oregano
Bund Petersile




 Das Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und die Petersilie waschen und beides fein hacken.
Die Knoblauchzehen schälen und pressen. Die Chilischote längs aufschneiden, entkernen und fein hacken.

Das Fleisch zusammen mit den Zwiebeln und den gepressten Knoblauchzehen anbraten. Fleisch auf einen Teller oder Platte geben.  Fein gehacktes Chili zusammen mit dem Mais den passierten und den stückigen Tomaten in die Pfanne geben, aufkochen und  kräftig würzen. Creme fraiche unterrühren und zum Schluss die Petersilie dazugeben. Von der Soße einige Löffel bei Seite stellen, mit dieser werden dann nachher die Enchiladas übergossen.

Das Hähnchenfleisch unter die Soße mengen.




 Nun werden die einzelnen Tortillas mit der Füllung belegt, aufgerollt und in eine Auflaufform gelegt.Die Tortillas dann mit der restlichen Soße bedecken, mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200° C ca. 20 Minuten goldbraun backen.





Sandi´s WM Rezepte.....Stroopwafels

$
0
0
Gerade spielt Deutschland gegen Algerien....und ich muß sagen, da schlafen einem die Füße ein :)...deshalb habe ich euch heute schon ein weiteres Rezept aus meiner WM Küche...heute sind die Niederlande dran...die Herren sind gestern erfolgreich ins Viertelfinale marschiert...wenn auch knapp...aber Hauptsache weiter :)


Als ich mich der niederländischen Küche gewidmet habe fielen mir sofort die kleinen Poffertjes ein. Das sind kleine Pfannkuchen, aber etwas süßer als diese die wir so zubereiten.

Allerdings war mir dieses Rezept schon geläufig, auch wenn ich es noch nicht ausprobiert hatte...aber ich suchte weiter.
Dann endlich bin ich auf ein interessantes Rezept gestoßen...Stroopwafels....übersetzt...Sirupwaffel..

Diese ist in den Niederlanden eine wahre Spezialität, ich selbst hatte sie noch nie probiert, geschweige denn irgendwo gesehen...sonst hätte ich diese süße  Leckerei bestimmt schon getestet.

Die Stroopwafel wird zusammen mit Kaffee, Kakao oder Tee gegessen. Sehr beliebt ist es, die Waffel vor dem Verzehr auf die Tasse zu legen, um sie so zu erwärmen und den Sirup n der Waffel zu verflüssigen.

Für die Herstellung der Stroopwafels benötigt man ein Hörnchenautomat, diesen hatte ich mir schon vor Jahren für Eiswaffelhörnchen zugelegt. 

Die Stroopwafels sind zwar etwas aufwendig, aber soooo lecker und man kann sie sicherlich noch mit anderen Leckereien füllen.

 


  

Zutaten Teig für ca. 40 Stroopwafels ( Durchmesser 8 cm)

500g Mehl
150g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
250g geschmolzene Butter
4 1/2 TL Trockenhefe
1 Ei
70ml lauwarme Milch


Für die Füllung

350 ml Zuckerrübensirup
200g brauner Zucker
50g Butter
1/TL Zimt





Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, mit einem Tuch abdecken und für ca. 1 Std an einem warmen Ort gehen lassen. Der Teig ist sehr weich!!
 
Währenddessen für die Füllung den Zuckerrübensirup, Butter, braunen Zucker und Zimt in einen Topf geben und erhitzen. Unter Rühren kurz aufkochen und beiseite stellen.





Je länger der Sirup steht und abkühlt, umso fester wird er. Es ist also von Vorteil den Sirup noch im flüssigen Zustand zu verwenden, das erleichtert das Verteilen auf den Waffelnhälften.

Das Hörncheneisen vorheizen. Herstellung siehe Bild.



Die Stroopwafels kann man nach Belieben in jeder Größe herstellen. Ich finde die kleinere Variante sehr schön, denn sie sind schon sehr mächtig mit dem Hefeteig und dem Karamell-Sirup dazwischen





Sandi´s WM Rezepte.....Quiche Lorraine

$
0
0
..schon oft gehört und gesehen, aber noch nie selbst ausprobiert...vielleicht geht es ja einigen von Euch auch so wie mir :)...
Morgen spielt Deutschland gegen Frankreich und wer Lust auf etwas leckeres zu Essen hat, während unsere Jungs die Franzosen nach Hause schicken :)...der sollte diese Quiche Lorraine ausprobieren.

Diese Quiche ist eine französische Spezialität und wird in einer Tartenform gebacken. Sie besteht aus einem Mürbeteig der mit Speck, Käse, Zwiebeln und einer Eiermilch gefüllt wird.

Warm oder kalt ein wirklicher Gaumenschmaus

Bei uns gab es Quiche gestern zum Abendessen und heute mittag nochmals aufgewärmt, da hat sie noch um einen Tick besser geschmeckt. 
 





Zutaten Mürbeteig:

250g Mehl
125g Butter
50ml kaltes Wasser
1 Eigelb
1 TL Salz

Zutaten Belag:

250ml Milch
100ml Sahne
2 Eier
2 Eigelb
4 mittelgroße Zwiebeln
80g Speckwürfel oder Schinkenwürfel

50g geriebener Käse ( Emmentaler,

Salz,
Pfeffer
Muskat



Für den Mürbeteig alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, in eine gefettete Tartenform geben und diese mit dem Teig auskleiden. Den Boden mit einer Gabel einstechen und 30 Min kalt stellen.

Für den Belag, die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. 
Etwas Butter in eine Pfanne geben und die Zwiebeln mit Speck darin glasig dünsten, beiseite stellen.

Für den Guss die Milch mit der Sahne in einen hohen Rührbecher geben. Die Eier und Eigelbe dazugeben und verquirlen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.




Die Zwiebel-Speck-Mischung auf dem Boden verteilen, den geriebenen Käse darüberstreuen und mit der Eier-Sahne-Milch übergießen,

Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° C 40-50 Min. goldgelb backen




Sandi´s WM Rezepte....Alfajores de Maizena

$
0
0
Also ich bin ja immer noch ganz geplättet von dem gestrigen Spiel...der Wahnsinn!!!...
Heute abend geht es hoffentlich genauso Torreich weiter wenn Argentinien gegen die Niederlande spielt.
Als ich mich so in der argentinischen Küche umgeschaut habe ist mir eines aufgefallen...sie lieben Süßes....es kann gar nicht süß genug sein und das werdet ihr mit dem heutigen Rezept feststellen :)

Alfajores de Maizena heißt dieses verführerisch süße Gebäck das in Argentinien sehr beliebt ist und mit einer Füllung aus Dulce de Leche und den Mürbeteigkeksen die mit Maisstärke hergestellt werden, auf der Zunge regelrecht zerschmelzen.

Dulce de Leche kann man fertig kaufen oder es ganz einfach selbst herstellen.
Dazu gebt ihr eine Dose gezuckerte Kondensmilch in einen Topf mit Wasser. Auf den Boden des Topfes lege ich ein feines Geschirrtuch. Das Ganze dann für gut 3 Std köcheln.
Dose herausnehmen und auskühlen lassen. Fertig ist das leckere Dulce de Leche.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, das sich nach dem Kochen auch Dulce de leche in der Dose befindet, kann die Kondensmilch auch in Einweggläser füllen. Diese gut verschließen und dann köcheln.

Die gebackenen Kekse müssten wirklich sehr vorsichtig behandelt werden..das fängt beim herunternehmen vom Backpapier an und hört beim bestreichen mit Dulce de Leche auf :)

Also liebe Backfreunde...zarte Hände sind hier gefragt :)





Zutaten für ca. 40 gefüllte Kekse:

150g Mehl
200g Maisstärke ( Mondamin )
1/2 TL Natron
2 TL Backpulver
3 Eigelbe
1 Pck. Vanillezucker
100g Puderzucker
200g weiche Butter

Dulce de leche
Kokosflocken



Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und gut 1 Std kalt stellen.

Den Backofen auf 175° Umluft vorheizen. Backblech  mit Backpapier belegen.

Den Teig kurz durchkneten, die Hälfte davon abnehmen und auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Aus dem Teig Kreise ausstechen ( ca.5-6cm), auf ein Backblech geben, bitte nicht zu dicht aneinander setzen, und dann 10 Min kalt stellen.

Danach im Backofen 10 Min. backen. Backblech herausnehmen, Kekse vorsichtig vom Backpapier entfernen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Aus dem restlichen Teig weitere Kekse backen. Ich habe 2 Backbleche verwendet. Sobald ich das eine aus dem Kühlschrank in den Backofen gegeben habe, kam das andere in den Kühlschrank

Nach dem Auskühlen wird eine Hälfte der Kekse mit Dulce de leche bestrichen und mit einer 2. Hälfte zusammengesetzt. Die Ränder dünn mit Dulce de leche bestreichen und in Kokosflocken wälzen.

Kühl und Trocken lagern!






Viewing all 36 articles
Browse latest View live